21. Mai 2013

Jersey, Interlock, Trikot – was ist was?

Von Constanze

Jersey, Interlock und Trikot sind neben Baumwollstoffen wohl mit die am häufigsten verwendeten Stoffe, wenn du für Kinder nähst. Dabei stellen sich ganz oft die Fragen: Wo ist der Unterschied? Und wofür nehme ich was? Das möchte ich heute klären.

In einer Sachen sind alle 3 Stoffe gleich.
Es handelt sich um gewirkte und nicht gewebte Stoffe. Das heißt, der Stoff entsteht dadurch, dass er mit Maschen hergestellt wird. Er wird nicht gewebt, wie wir das aus der Grundschule mit dem Webrahmen gemacht haben.

Jersey

Jersey ist eigentlich ein Oberbegriff und keine genaue Bezeichnung. Cord ist schließlich auch nicht Cord sondern Babycord, Breitcord, Feincord usw. Jersey wird mit verschiedenen Wirktechniken hergestellt. Unter den Näherinnen wird in der Regel bei „Jersey“ von Single-Jersey gesprochen.

Single-Jersey

wird mit nur einer Nadel „gestrickt“ und eignet sich hervorragend zum nähen von T-Shirts, Pumphosen und ähnliches. Er ist bis zu einem gewissen Grad dehnbar und erhält erst durch die Zugabe von Elasthan die Fähigkeit, sich wieder zusammenzuziehen.

Interlock-Jersey

wird auch gern nur als Interlock bezeichnet. Hier wird bei der Herstellung mit zwei Nadeln gearbeitet. Zwei Garne erzeugen rechte Maschen auf Vorder- und Rückseite. Dadurch ist Interlock nicht nur auf beiden Seiten gleich, sondern auch etwas dicker als Single-Jersey. Und er ist auch ohne Elasthanzugabe in der Lage, in seine ursprüngliche Form zurückzuspringen. Wegen seiner Elastizität und der doppelten Wirkung ist er deutlich strapazierfähiger als Single-Jersey und kann genauso für Shirts, Pullis, Unterwäsche, Kleider verwendet werden wie Single-Jersey.

Trikot

ist nun etwas anders als Jersey. Die Bindeweise ist eine Andere. Bei der Herstellung werden die Maschen üblicherweise versetzt was zur Entstehung von Rippen beiträgt.

Es muss also nicht zwangsläufig Feinripp sein 😉 Trikot ist durch diese Trikotbindung sehr dehnbar und elastisch, was es vor allem zu einem idealen Stoff für Unterwäsche und enganliegende Kleidungsstücke im Sportbereich (Tanzbodys, Fussballtrikots, Laufshirts) macht.

Da Trikot nicht so beliebt wie Jersey ist, kann die Suche danach etwas länger dauern. Ich kaufe meinen Trikot sehr gern bei Trigema, auch wenn es dort als Putzlappen deklariert ist. Für kleinere Nähstücke ist es ausreichend.

Neben Single-Jersey und Interlock wird auch oft das verwendete Material für die Bezeichnung benutzt.
Dann heißt er plötzlich Baumwolljersey, Wolljersey und Polyesterjersey. In der Regel kannst du dann davon ausgehen, dass es sich um Single-Jersey handelt. Für Interlock gibt es diese Bezeichnungen nämlich ebenfalls. Das wäre dann Baumwoll-Interlock usw.

Hast du noch Fragen zu den Stoffarten? Schreib sie in die Kommentare!

Du bist auf Facebook? Dann folge meiner Seite.