Jersey nähen leicht gemacht
Ich erkläre euch heute, wie wirklich jeder Jersey nähen kann, auch wenn er eine ganz einfache Nähmaschine und zig Fehlversuche hinter sich hat.
Vor Jersey haben vor allem Nähanfänger großen Respekt. Immer heißt es, er wäre schwer zu verarbeiten, die Maschine frisst ihn oder er wellt sich. Das sind die häufigsten Probleme. Aber für jedes Problem gibt es eine oder mehr Lösungen. Ausprobieren müsst ihr aber selbst, was bei euch am Besten funktioniert.
1. Problem: Das Stichbild ist unsauber, es werden Stiche ausgelassen.
Ursache: Mit einer Universal- oder sogar Jeansnadel, kann es passieren, dass die Nadel den Stofffaden durchtrennt. Da Jersey gestrickt ist, entsteht dann an der Stelle ein kleines Loch (stell dir einen Wollpulli vor, bei dem du einen Faden durchschneidest) und in dem hält natürlich keine Naht.
Lösung: Nehmt eine Jersey- bzw. BallPoint Nadel*. Wie der Name es sagt, ist die Spitze der Nadel nicht spitz sondern mit einer Kugelspitze, welche die Fasern des Jersey verdrängt statt zerschneidet. Damit hält dann auch die Naht. Eine Freundin schwört übrigens auf Universalnadeln in Stärke 60* (also ganz dünn).
2. Problem: Beim nähen entsteht eine Stoffwelle vor dem Nähfuß.
Ursache: Der Nähfußdruck wird zu hoch sein. Das macht sich vor allem dadurch bemerkbar, dass nur der obere Stoff sich wellt, während der untere glatt bleibt.
Lösung: Gegen die Bugwelle hilft entweder ständiges Anheben des Nähfußes, sobald sich die Welle anfängt zu bilden oder Backpapier. Davon schneidet ihr euch einen ca. 10 cm breiten Streifen in der Länge, die euch handlich erscheint. Es müssen nicht die ganzen 30 m der Rolle sein. Für mich ist die Länge eines DIN A4 Blattes ideal. Stoff unter den Nähfuss. Backpapierstreifen von links auf den Stoff aber unter den Nähfuß und nur bis knapp neben die Nadel (braucht ihr ein Bild?). Jetzt kann die Nähfußsohle über das Backpapier gleiten und schiebt euch den Jersey nicht mehr zusammen.
3. Problem: Der Stoff ist nach dem nähen wellig.
Ursache: Kann die Verwendung eines unelastischen Stiches sein. Aber auch, dass der Stoff zu stark geführt wurde.
Lösung: Immer einen Strech- oder ZickZackstich verwenden. Am besten den Pseudo-Overlockstich. Und die Maschine den Stoff transportieren lassen und nur leicht für die richtige Richtung sorgen. Kommt während des nähens zuviel Zug auf den Stoff, zieht er sich nach dem nähen wie Gummi zusammen und es entstehen diese Wellen.
Ich weiß, dass auch viele darauf schwören, alles nur mit Stecknadeln abzustecken und über die Nadeln drüber zu nähen. Beim heften (mit groben Stichen und Heftgarn vornähen) vermeidet ihr allerdings, dass sich der Stoff in die Länge ziehen kann.
Tipp: Für die Nähte an den Säumen eignet sich eine Zwillingsnadel*. Mit der habt ihr auf der Stoffoberseite eine gerade Ziernaht und auf der Unterseite einen elastischen ZickZack.
Wie du mit einer Zwillingsnadel nähst, erkläre ich dir in diesem Beitrag.
4. Problem: Die Nähmaschine frisst den Stoff.
Ursache: Die Fäden haben natürlich eine gewisse Spannung und wenn man zu knapp am Anfang oder Rand näht, dann zieht es den Jersey in die Nähmaschine.
Lösung: Am Anfang beide Fäden beim losnähen kurz festhalten und wenigstens einen halben Zentimeter Stoff lassen bevor die Naht beginnt. Ausserdem reichlich Nahtzugabe lassen. Je dünner der Stoff umso größer die Nahtzugabe. Bei einem dicken Jersey können 0,5 Zentimeter ausreichen. Bei einem dünnen kann es durchaus 1 Zentimeter sein.
Und zum Schluß der Tipp, IMMER bevor ihr anfangt euer Projekt zu nähen an einem Probestückchen vom Zuschneiden auszuprobieren, mit welchen Tricks ihr das beste Ergebnis erzielt. Aber das macht ihr ja grundsätzlich immer bei einem neuen Nähprojekt, oder 😉
* = AffiliateLink zu Amazon, mit dem ich einen kleinen Bonus verdiene.
Natürlich ohne Zusatzkosten für dich.
Ja logisch…immer 😉
Also da waren jetzt einige neue Tipps dabei (Backpapier) und mitsamt der bald zu kaufenden Jerseynadel gebe ich dem ganzen noch eine Chance! Ich danke dir für deinen Beitrag, weil sowohl das Fressen, wellen und Stiche auslassen kommt bei mir vor *seufzseufz
Danke für die Tipps, aber das mit dem Backpapier hab ich nicht ganz verstanden. Wird es mitgenäht?
Lg Knutselzwerg
Nein, das Backpapier kommt nur unter die linke Hälfte das Nähfußes und liegt dann knapp neben der Naht. Ich mache auch noch ein Bild davon in den nächsten Tagen.
Danke für die Tipps! Werde ich bei meinem aktuellen Jersey-Longshirt-Projekt berücksichtigen 🙂
Achja ich hab mal von SOLUVLIES in Zusammehang mit Jersey gehört – wie wird denn das angewendet?
Mir ist jetzt nur bekannt, dass man Soluvlies für ganz feine Stoffe nimmt, die man besticken möchte. Es hat eine stabiliesierente Wirkung und rückstandslos auflösbar. Ich habe es in Bezug auf Jersey nähen noch nie gehört oder gelesen geschweige denn selbst ausprobiert. Daher hier nur meine Laienhafte Vermutung dazu. Ich nehme an, dass man Soluvlies auf die Nahtzugabe bügelt. Damit gibt man dem Jersey ein wenig mehr Festigkeit und die Maschine frisst ihn nicht so schnell. Würde ich jetzt allerdings nur ausprobieren, wenn meine Maschine den Jersey auch mit großer Nahtzugabe frisst.
Du hattest mir vor Monaten am Telefon ja schon mal Tipps zum Jersey nähen gegeben. Als ich dann für Alex jetzt das Geburtstagsshirt gemacht habe, fiel mir das mit dem Backpapier Gott sei dank wieder ein, sonst wäre ich nämlich durchgedreht. Hat wunderbar geklappt. Selbst meine Schwiegermutter kannte das noch nicht. Wobei ich das jetzt auf die Schnelle überall drunter gelegt hatte und es quasi mit vernäht wurde (die Reste bis auf die unter der Naht, konnte man dann ohne Probleme entfernen. Bin daher auf das Foto gespannt 🙂
Wow, vielen Dank für die vielen Tipps! 🙂 Ich habe mir grünen Jerseystoff und braunen Crinkle-Stoff mit Lochstickerei gekauft. Beide würde ich gerne zu einem doppellagigen Rundschal zusammennähen. Bevor ich mich da aber dran traue, wüsste ich gerne, ob ich da noch etwas Spezielles beachten muss? Beide Stoffe sind ja nicht leicht zu verarbeiten und ich bin Nähanfänger. Die Stoffe sind aber so schön und passen so toll zusammen, dass ich es wagen wollte… Reicht es, wenn ich die Tipps für das Nähen von Jersey beachte…? :-S
Hallo,
Die Tipps sind Super 🙂 ich habe übrigens einen Teflonfuß der ist auch super für Jersey.
Jetzt aber zu meinem Problem, ich habe gestern das erste mal Jersey genäht… die Nadel wurde gegen eine jersey-nadel ausgetauscht (ne 70er) und trotzdem tritt Problem 1 auf 🙁 was kann ich noch versuchen? Habe übrigens den zickzack-stich benutzt meine Maschine kann aber auch Overlock-Stiche…
Vielen Dank
Jenny Lindow
[…] https://www.erstlingswerke.eu/jersey-naehen-leicht-gemacht/ […]
[…] und elastische Stoffe sind nicht immer leicht zu nähen. Nähtipps dafür habe ich hier schon […]
Hallo, danke für die Tips. Meine Maschine läßt Stiche trotz Stretch-Nadel (so hieß das) aus und der Oberfaden reißt. Ich habe einen Overlockstich mit der Nähmaschine genäht. Selbst die Fadenspannung zu verringern, brachte keine Besserung. Den Nähfußdruck hatte ich verringert. Ich habe Qualitätsfaden verwendet (Gütermann). Über Tips würde ich mich freuen. Gruß Franziska
Hallo Franziska,
wie verhält sich deine Maschine denn mit anderen Stichen auf Jersey? Funktioniert ein normaler ZickZackstich? Dann kannst du auch den verwenden anstelle des Overlockstiches.
Wenn das auch nichts hilft kann auch noch die Nadel und das Garn zu dick sein. Je höher die Zahl des Gerns, umso feiner ist das Garn. Nähst du zum Beispiel jetzt mit einem 80er Garn hilft es vielelicht schon, auf ein 100er oder 120er umzusteigen. Overlockgarne sind sehr dünn. In der Regel 120er. Möglcih also, dass du, trotz Qualitätsgarn, das falsche an der Maschine hast. Wenn du das Garn wechselst, dann auch nicht den Unterfaden vergessen zu wechseln.
Für Jersey reicht übrigens eine 70er Nadel.
Ich würde mich freuen, wenn du eine kurze Rückmeldung gibst, ob ich dir weiterhelfen konnte.
Liebe Grüße von Constanze
Ich hatte deine Tipps gelesen, mich aufs Schlimmste vorbereitet, alles parat gelegt, und…
… wurde überrascht, denn es näht sich mit meiner Billig-AEG im Pseudo-Overlock-Stich alles super 🙂 So kanns auch gehen *lach* (naja, 5-6 ausgelassene Stiche lasse ich mal durchgehen…) Ich habe übrigens keinen blassen Schimmer, was ich da gerade für eine Nadel drinhabe ^^, die habe ich von SchwiMu geerbt und irgendwie kann ich dadrauf nix entziffern. Anfängerglück!
Ich sitze nun den dritten Tag an einem Langarmshirt für meine Kleinste in 110/116 und bin so auf Ergebnis gespannt!
Viele Grüße, Sandra
Hallo Sandra,
Schön, dass es bei dir so reibungslos läuft. Ich selbst hatte auch nur ein Mal Probleme, Jersey zu nähen. Da hatte ich die falsche Nadel. Nach dem Wechsel zu einer Ballpoint-Nadel lief alles wie geschmiert und Stiche wurden auch nicht mehr ausgelassen.
Liebe Grüsse und viel Spaß beim nähen
Constanze
Hey,
super vielen Dank für deine sehr nützlichen Tipps! Auch die Aufteilung mit Problem, Urasche und Lösung fand ich super. Hat mir sehr geholfen… Jetzt halte ich die Fäden immer in der Hand. =)
Liebe Grüße,
Fräulein Klacker
Danke für die super Tipps. Werde meinen Jersey-Erstling (Long-Top ohne Arme,mit Schluppe) jetzt mit dem professionellen Finish fertig nähen.
Allen passionierten „Hobby“-Näherinnen(und Nähern) viel Erfolg bei ihren Werken.
Ein Tipp von mir: Geduld ist ein wichtiges „Nähzubehör“, grins-ich weiß es ist manchmal nicht einfach
sie zu haben, doch es kann wirklich hilfreich sein sie nicht zu verlieren (spreche aus Erfahrung und muß selbst aufpassen, daß sie mir nicht manchmal entwischt).
LG
Mbmama
Hallo
Super tipps ich persönlich als amfängerin mähe lieber mit jersey als mit baumwolle.
würde gern mal ein foto sehen wie es aussieht mit dem backpapier unter dem füsschen.
Danke
Danke für die tollen Tipps! Endlich mal ist das verständlich erklärt und gut umsetzbar!
Habe mir die Seite abgespeichert, für den Fall, wenn ich mit Jersey anfange.
Hi,
Generell sehr hilfreich 🙂
Aber nachdem Ich ne Viertelstunde versuchtcht habe auch Nur eine grade Ecke an dem Stoff zu bügeln …. Das Mistzeug hat sich immer wieder aufgerollt und ließ sich nicht gescheit übereinander legen…richt meine Wohung leicht angebrannt, der Stoff ist in der Tonne und Ich bin bei einer halben Tafel Frustschokolade…. Nie wieder mach Ich das… Kann mir evtl. Jemand sagen, wo man im Internet Stoff mit Dinomuster herbekommt? Ich hab hier alle Läden durch und das einzige, was Ich gefunden habe wird morgen von der Müllabfuhr abgeholt… Grüße saskia
Hallo,also dinostoff gibts bei ebay bei stoffe heinrich-bündchenstoffe. Gruss gundi;-)
[…] Nadel, weil der weiche Stoff ständig von der Maschine “gefressen wurde”. Das Internet half hier aber auch mit tollen Blog-Einträgen weiter und ich fasste neuen […]
Hallo Constanze, erstmal möchte ich sagen, dass ich echt froh bin das ich deine Seite angeklickt habe.
Ich nähe jetzt erst seit ein paar Wochen. Hierzu habe ich mir eine billige Maschine von Lidl zugelegt.
Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden damit. Nur eben bei Jersey habe ich auch so meine Probleme.
Wenn ich einen Zickzackstich einstelle, näht er mir auf Jersey keinen. Nur auf Baumwolle. Dann zieht es mir auch den Stoff in die Maschine. Jetzt werde ich gleich losgehen und mir die andere Nadel und ein anderes Garn kaufen. Hoffentlich klappt es dann. Ansonsten kann ich mein bereits zugeschnittenes Stück Stoff in den Mülleimer kicken. Bin ich eigentlich bei Jersey mit einer Overlock bessser bedient? Bei Aldi gibts es gerade eine günstige AEG.
Es wäre schön, wenn du zu meinen Fragen die Zeit finden würdest und mir dazu deine Meinung schreiben könntest. Vielen Dank im voraus.
GESCHAFFT. Ich habe mir gleich eine Jerseynadel gekauft und meine Maschine funktioniert wie gewollt. Ich habe innerhalb kürzester Zeit meine Zipfelmütze aus Jerseystoff zusammengenäht, ohne dass irgendein Problem aufgetaucht ist. Ich freue mich so. Mit dem richtigen Werkzeug geht es doch.
Ich war schon so frustiert. Doch der ganze Ärger ist wie weggeblasen. Nochmals vielen herzlichen Dank.
Ich wünsche dir und deinen Kindern alles alles Gute.
Vielen Dank für deinen Beitrag. Heute bin ich fast verrückt geworden (Projekt: Jersey-Loop mit Mode-Jersey und Baumwoll-Jersey), habe so viel Geld für den Stoff bezahlt und immer wird die Naht unsauber, d. h. einige Stiche werden ausgelassen, manchmal sogar mehrere Zentimeter. Aber ich werde nun tatsächlich Jersey-Nadeln kaufen und es dann nochmal probieren. Möchte doch so gerne diese Loops tragen. 🙂
Der Tipp mit dem Backpapier ist super. Allerdings funktioniert es auch mit normalem Papier. Habe dann im Zick-Zack-Stick genäht und die Maschine hat eine gerade Naht daraus gemacht (warum auch immer???), aber zumindest hatte ich eine Naht!!!!
Danke für den Tipp!
[…] Ähnliche Tipps, aufgelistet nach den üblicherweise auftretenden Problemen bietet auch die Seite erstlingswerke.eu – hier finden sich für Nähanfänger wie mich übrigens noch mehr brauchbare […]
Das ist ja mal eine super Seite mit guten Tipps.
Herzlichen Danke!!
Hallo
Leider kann ich das Bild nicht sehen (mit den Backpapier).
Könnte sie mir es bitte per Mail schicken.
Kann es mir überhäupt nicht vorstellen.
Danke und ein schönes Wochenende
Hallo, meine Nähmaschine nimmt den Unterfaden gar nicht auf, wenn ich Jersey nähe. Woran kann das liegen?
Einige super nützliche und hilfreiche Tips von Dir! Hatte anfangs echt Probleme, weil ich eine 90er Jersey-Nadel drin hatte, gewechselt….zick zack….jetzt funzt es! Danke, Danke nochmals Danke